Beschreibung aller in Deutschland vorkommenden Pflanzensippen, auch der eingeschleppten und der ausgestorbenen Pflanzen sowie der wichtigsten Kulturpflanzen
Bearbeitung schwieriger Gattungen durch führende Spezialisten
Zuverlässige Bestimmungsschlüssel
Informationen zu Standortbindung und ökologischen Zeigerwerten
Aussagen über Verbreitung und Ausbreitungs- und Rückgangstendenzen, Hinweise auf Naturschutz
Angaben zur Verwendung als Zier-, Nutz- oder Heilpflanze, Giftigkeit
Hochaktuell und in seiner konzentrierten Information einmalig
Dieser neu konzipierte Kritische Band ergänzt Grund- und Atlasband der Rothmaler Exkursionsflora und ermöglicht die Bestimmung von ca. 900 Sippen aus bestimmungskritischen Pflanzengattungen der deutschen Flora.
Anerkannte Experten konnten für die Bearbeitung der folgenden Gruppen gewonnen werden:
Ranunculus auricomus (Goldschopf-Hahnenfuß) – Volker Melzheimer
Rubus (Brombeere, Himbeere) – Heinrich E. Weber
Sorbus (Mehlbeere, Vogelbeere) – Norbert Meyer
Hieracium laevigatum (Glattes Habichtskraut) – Siegfried Bräutigam
Taraxacum (Kuhblume, Löwenzahn) – Ingo Uhlemann, Jan Kirschner, Jan Štĕpánek
Die Bestimmungsschlüssel wurden aktualisiert und in weiten Teilen gänzlich neu entworfen. Sie spiegeln den aktuellen Stand der taxonomischen Forschung wider und geben Angaben zur Ökologie und Verbreitung in Deutschland. Ausführliche Begleittexte zu den jeweiligen Gattungen führen in Evolutionsbiologie, Taxonomie und Besonderheiten ein und geben Hinweise zum Sammeln der Pflanzen. Eine Vielzahl neuer Detailzeichnungen unterstützt die Bestimmung dieser schwierigen Pflanzengruppen. Um eine unabhängige Nutzung zu ermöglichen, wurden die bewährten Einführungstexte und Fachworterklärungen aus dem Grundband übernommen und angepasst. In einem begleitenden Projekt (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft) sind sicher bestimmte Herbarbelege digitalisiert und in einem neuen Online-Portal Digitales Herbarium bestimmungskritischer Pflanzentaxa in Deutschland – Bestikri zur Verfügung gestellt.
Der Kritische Band gibt also wie letztmalig in den 1970er Jahren keine Gesamtdarstellung der deutschen Flora, fungiert aber als eigenständige Bestimmungshilfe für besonders problematische, aber eben auch besonders interessante Gruppen der deutschen Flora.